WP Installation lokal
Xampp downloaden
Xampp öffnen, Apache und Mysql Aktivieren
WordPress downloaden wordpress.org
Datenbank erstellen à Xampp starten und Server starten, über offizielle Seite Link zu phpmyadmin
Neuen Benutzer unter Benutzerkonto anlegen, Host lokal, Erstellung der Datenbank Häkchen setzen
Htdocs öffnen und dort wordpress öffnen, wp_config.sample in wp_config.php umbenennen,
wp_config editieren: Datenbanknamen, Username, Passwort (von Mysql) eingeben
Auf localhost seite à Auf „meine Website“ klicken à Auf name der site klicken à Wordpress installieren
WP Installation Online
Provider aussuchen (Wie teuer, wie viel Space, wie viele Datenbanken, Feedback der Kunden…)
Bplaced gratis à Anmelden und einloggen, FTP Zugang anlegen à Dafür Benutzernamen anlegen und Passwort überlegen
WordPress.org Seite WP downloaden
Filezilla öffnen à Serverzugang, Benutzername, Passwort um anzumelden à Auf Bplaced findet man es
In www ordner entpackte wordpress dateien ziehen
Auf Serveradresse gehen (bplaced/wordpress?) à wordpress installieren
World4you
Der Hoster bietet folgende Hosting- bwz. Server-Varianten:
- Shared Hosting: (Domainserver Basic, Domainserver 2019, Domainserver Pro)
Kostengünstige Variante, auf einem Server befinden sich mehrere hundert Websites, jeder Kunde hat Zugriff mittels FTP oder SSH (nur Domainserver Pro) und begrenztes Speicherkontingent sowie eine limitierte Anzahl an Datenbanken, Provider kümmert sich um Server-Software, Updates und Sicherheit (abgesehen von Sicherheitslücken innerhalb von WordPress), Kunde hat nur eingeschränkten Zugriff auf die Konfiguration von PHP bzw. Webserver
- Dedizierter Server:
Zugriff auf eigenen Server mit voller Kontrolle über das System, aber auch volle Verantwortung, höheres Datentransfervolumen, mehr Speicherplatz, exklusive Rechenpower
- Virtueller Server: Wie oben jedoch keine eigenständige Hardware
- Serverhousing: Unterbringung und Netzanbindung eines Kundenservers im Rechenzentrum.
Manueller Umzug
https://www.ionos.at/digitalguide/hosting/blogs/wordpress-migration-tipps-fuer-den-serverumzug/
Child Theme
/*
Theme Name: Twenty Fifteen Child
Description: Twenty Fifteen Child Theme
Author: John Doe
Template:
twentyfifteen
Version: 1.0.0
*/
htaccess
RewriteEngine On
RewriteCond %{HTTPS} !=on
RewriteRule ^.*$ https://%{SERVER_NAME}%{REQUEST_URI} [R=301,L]
Wireshark
ttp.request.method,
rechtsklick, follow , TCP stream! ,
DSGVO
- Zweckbindung: Personenbezogene Daten müssen für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke erhoben werden und dürfen nicht in einer mit diesen Zwecken nicht zu vereinbarenden Weise weiterverarbeitet werden. Probleme könnten sich bei einem Webshop beispielsweise ergeben, wenn Web-Trecking-Software eingesetzt wird.
- Datenminimierung: Personenbezogene Daten müssen dem Zweck angemessen und erheblich sowie auf das für die Zwecke der Verarbeitung notwendige Maß beschränkt sein.
- Richtigkeit: Personenbezogene Daten müssen sachlich richtig und erforderlichenfalls auf dem neuesten Stand sein. Es sind alle angemessenen Maßnahmen zu treffen, damit unrichtige personenbezogene Daten gelöscht oder berichtigt werden.
- Speicherbegrenzung: Personenbezogene Daten müssen in einer Form gespeichert werden, die die Identifizierung der betroffenen Personen nur so lange ermöglicht, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist. Dies erfordert insbesondere, dass die Speicherfrist für personenbezogene Daten auf das unbedingt erforderliche Mindestmaß beschränkt bleibt.
- Personenbezogene Daten müssen in einer Weise verarbeitet werden, die eine angemessene Sicherheit der personenbezogenen Daten gewährleistet. Durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen soll insbesondere auch gewährleistet werden, dass Unbefugte keinen Zugang zu den Daten haben und weder die Daten noch die Geräte, mit denen diese verarbeitet werden, benutzen können. Stichwort: Verschlüsselung und Sicherheitsvorkehrungen für Zugänge zu den Servern.
- Verarbeitung ist zur Erfüllung des Vertrages unmittelbar notwendig.
Beispiel: Abwicklung eines Online-Kaufes.
Hinweis: Für die Zustellung der Bestellung im Webshop wird die Zusende-Adresse erhoben. Diese muss für die Vertragserfüllung gespeichert und verarbeitet werden. Dies ist zulässig. Das bedeutet aber noch nicht automatisch, dass diese Adresse auch für die Zusendung von Werbematerial verwendet werden darf.
- Berechtigtes Interesse des Verantwortlichen (des Datenverarbeiters), sofern nicht die Interessen des Betroffenen überwiegen (vom Datenverarbeiter vorzunehmende Interessenabwägung). Nach Erwägungsgrund 47 kann Direktwerbung als ein berechtigtes Interesse betrachtet werden.
Beispiel: Die Zusendung von Werbematerial per Post könnte als berechtigtes Interesse des Webshopbetreibers gesehen werden.
Hinweis: per E-Mail bestehen Sondervorschriften; hier ist in der Regel eine vorherige Einwilligung notwendig
- Einwilligung des Betroffenen für einen oder mehrere genau bezeichnete und bestimmte Zwecke.
Beispiel: Der Besucher einer Website willigt ausdrücklich ein, vom Unternehmen XYZ einen Mail-Newsletter zu erhalten.
- Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung des Datenverarbeiters
Beispiel: Steuerrechtliche oder sozialversicherungsrechtliche Pflichten (Lohnverrechnung).
- Erfüllung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse
idk
- header.php: Kopfbereich
- content.php: Inhaltsbereich
- footer: Fußbereich
- index.php: Zeigt Header, Posts im Content, und den Footer an, falls die Einstellung im Store auf Blog (Einstellungen | Lesen | Deine Letzten Beiträge) gesetzt wird.
- single.php: Sorgt für das Aussehen einzelner Beiträge, falls die Einstellung im Store auf Blog (Einstellungen | Lesen | Deine Letzten Beiträge) gesetzt wird.
- page.php: Äquivalent zu single.php bei statischen Seiten (z. B. Home, Kontakt, AGB,…)
- functions.php: alle Funktionen, die ausschließlich für dieses Theme verwendet werden.
- style.css: Zentrales File für die CSS-Styles. Hier können auch andere CSS-Files per @import eingebunden werden.
Message-Digest Algorithm 5 (MD5) ist eine weit verbreitete kryptographische Hashfunktion, die aus einer beliebigen Nachricht einen 128-Bit-Hashwert erzeugt. Dies erlaubt beispielsweise die leichte Überprüfung eines Downloads auf Korrektheit. Vorsicht: MD5 ist keine Verschlüsselung: Man stelle sich den MD5-Hash eines Betriebssystemimages vor. Aus dem 128-Bit-Hashwert kann niemals wieder das Image hergestellt werden. Umgekehrt verhält es sich aber so, dass die Änderung nur eines einzelnen Bits im Image dazu führen würde, dass der Hash-Wert vollkommen anders lautet. MD5 wurde 1991 enwickelt und gilt inzwischen nicht mehr als sicher, da es mit überschaubarem Aufwand möglich ist, unterschiedliche Nachrichten zu erzeugen, die den gleichen MD5-Hashwert aufweisen. Dafür zu sorgen, dass ein durchschnittlich versierter Käufer den Webshop im Wartungszustand nicht zu Gesicht bekommt reicht es aber durchaus.